Mathematik B1 

Mathematik für Ingenieure begleitet euch über drei Semester und gehört zu den zentralen Fächern der ersten Semester. Hier werdet ihr einiges an mathematischem Handwerkszeug lernen, das ihr während eures Studiums wieder brauchen werdet. Außerdem müsst ihr regelmäßig, meist im Wochentakt, Hausaufgaben abgeben. 

 

Technische Mechanik 1 

In TM1 werden statische Probleme behandelt, welche die Grundlage für spätere Berechnungen bilden. Der Besuch aller Veranstaltungen ist dringend zu empfehlen, da die Technische Mechanik als recht anspruchsvolles Fach im Maschinenbaustudium gilt. Die Prüfung findet erst im zweiten Semester zusammen mit Technische Mechanik 2 statt.

 

Werkstoffkunde 1 

Ein Fach, das von mehreren Lehrstühlen gehalten wird, der Dozent wechselt also. Hier lernt ihr alle Grundlagen über Werkstoffe und ihre Einsatzgebiete und -möglichkeiten. Die Klausur findet zusammen mit WK2 im zweiten Semester statt.

 

Technische Darstellungslehre 1

Die Fähigkeit zum Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen ist für Ingenieure eine der Kernkompetenzen, hier eignet ihr euch diese an. Das hat aber durchaus seine Tücken. Neben der Theorie müsst ihr jede Woche das Erlernte praktisch umsetzen: Ihr müsst selbst zum Bleistift greifen und zeichnen. Je nach Aufgabenstellung kann das auch mal etwas länger dauern. Bis zur nächsten Woche muss jeweils eine weitere Handzeichnung angefertigt werden. Auch wenn Freitagnachmittag nicht der schönste Termin ist, wird die Mühe später im Studium belohnt, wenn ihr auf solide Kenntnisse zur Darstellung eigener Konstruktionen zurückgreifen könnt.

 

Grundlagen der Informatik 

Das Fach besteht aus einer Klausur und einem Übungsschein. Für letzteren sind regelmäßige (meistens im Wochentakt) Übungen abzugeben. Dabei werden eure Programmierfähigkeiten an verschiedenen und zunehmend komplexer werdenden Aufgabenstellungen auf die Probe gestellt. Für die Übungen sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.

 

BWL für Ingenieure 1 

Auch einem Ingenieur schadet grundlegendes wirtschaftliches Verständnis nicht. Auch wenn euch viele Studierende aus höheren Semestern vielleicht von der Einfachheit dieses Moduls berichten: auch diese Prüfung sollte nicht unterschätzt und gut vorbereitet werden.