Mathematik B2
Mathematik B2 ist die Erweiterung des Moduls Mathematik B1. Auch in diesem Modul sind wöchentliche Hausaufgaben vorgesehen. Diese müssen rechtzeitig abgegeben werden, um den Übungsschein bestehen zu können.
Technische Mechanik 2 ( Elastostatik und Festigkeitslehre)
Während ihr im ersten Semester noch starre Körper betrachtet habt, werdet ihr in diesem Semester elastische Körper behandeln. Dazu werden unter anderem Spannungen im Körper betrachtet. Außerdem werden euch gegen Ende die Grundlagen der Festigkeitsnachweise beigebracht. Gegenüber der Statik steigt der Schwierigkeitsgrad merklich an.
Werkstoffkunde 2
Parallel zum Praktikum Werkstoffprüfung werden die im ersten Semester erlernten Grundlagen der metallischen, keramischen und polymerischen Werkstoffe vertieft.
Werkstoffprüfung
Ihr führt Versuche durch, in denen ihr Werkstücke beispielsweise auf Materialfehler, die Qualität und Festigkeit von Schweißnähten oder das Verhalten unterschiedlicher Kunststoffe unter Zugbelastung untersucht. Dabei werden automatisch einige Sachverhalte veranschaulicht, die für die Werkstoffkunde-Klausur sehr hilfreich sind. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Zu den jeweiligen Versuchen sind außerdem Protokolle anzufertigen.
Technische Darstellungslehre 2
In dieser Veranstaltung erfolgt eine praktische Einführung in CAD-Systeme (Creo Parametric). Alle Hausaufgaben und Übungen werden wie in TD 1 zum Bestehen der Scheinleistung benötigt.
Produktionstechnik 1
PT ist ein Lernfach, dabei werden verschiedene Fertigungsverfahren beleuchtet, z. B. Gießen, Schmieden, Tiefziehen oder Schweißen. Natürlich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen und was bei der Anwendung der Verfahren zu beachten ist.