Methode der Finiten Elemente 

In der Vorlesung zur Finite-Elemente-Methode (FEM) werdet ihr in die Welt der Bauteilfestigkeitsberechnungen und Gewichtsoptimierungen eingeführt. Obwohl FEM-Berechnungen heutzutage natürlich mithilfe von Computerprogrammen durchgeführt werden, ist es dennoch wichtig, die Grundlagen zu verstehen. So könnt ihr nicht nur die Ergebnisse richtig interpretieren, sondern auch nachvollziehen, wie die entsprechenden Programme funktionieren. Keine Sorge, hier werdet ihr keine Programmierexperten – es geht vielmehr darum, die FEM als ein nützliches Werkzeug für eure zukünftigen Konstruktionen zu begreifen.

 

Maschinenelemente 2

In Maschinenelemente II taucht ihr weiter in die Welt der Maschinenelemente ein und baut auf dem Wissen auf, das ihr im dritten Semester erworben habt. In diesem Kontext konzentriert ihr euch genauer auf wesentliche Maschinenelemente der Antriebstechnik. Die besondere Aufmerksamkeit gilt verschiedenen Arten von Getrieben, aber auch Kupplungen, Bremsen und mechatronische Maschinenelemente werden ausführlich behandelt.

 

Konstruktionsübung 2

In der begleitenden Konstruktionsübung zur Maschinenelemente-Vorlesung II habt ihr die Gelegenheit, euer ingenieurtechnisches Können unter Beweis zu stellen. Hier wird das erworbene Wissen über Getriebe, Lagerungen und Zahnräder weiter vertieft. Ihr werdet selbst aktiv und könnt Hand anlegen, indem ihr ein Getriebe entwerft, das den vorgegebenen Anforderungen entspricht. Im Fokus stehen nicht nur die theoretische Auslegung von Getrieben und mechatronischen Systemen, sondern auch die richtige Auswahl von Lagern, Getrieben, Kupplungen und Bremsen. Darüber hinaus wird großer Wert auf praxisgerechte Konstruktionen gelegt. In der Regel werdet ihr eine Handzeichnung am Zeichenbrett anfertigen. Das dynamische Verhalten des Systems wird üblicherweise mithilfe von Matlab Simscape/Simulink untersucht.

 

Technische Thermodynamik

In der Technischen Thermodynamik werdet ihr euch mit spannenden Aufgabenstellungen beschäftigen, wie der Erwärmung eines Gases bei Kompression, der grundlegenden Funktionsweise eines Verbrennungsmotors, Strömungsprozessen in Turbinen oder Triebwerken, Kraftwerkstechnik oder Klimatechnik in Flugzeugen. Es empfiehlt sich, regelmäßig im Semester aktiv mitzuarbeiten und eine gute Klausurvorbereitung zu planen. Therodynamik gilt als anspruchsvolles Fach, das nicht unterschätzt werden sollte.

 

Produktionstechnik 3

Nachdem ihr bereits die Grundlagen in den ersten beiden Semestern der Produktionstechnik erkundet habt, geht es in PT3 darum, euer Wissen weiter zu vertiefen und zu erweitern.

 

Angewandte Statistik 

In dieser Vorlesung taucht ihr in die faszinierende Welt der Wahrscheinlich- keitsrechnung ein. Ihr werdet auch die Kunst der statistischen Methoden zur Auswertung von Messdaten sowie die Ermittlung von Messunsicherheiten kennenlernen.