Methode der Finiten Elemente
Für die Festigkeitsberechnung von komplexeren Bauteilen ist die Methode der Finiten Elemente ebenso bedeutend wie für die Optimierung auf möglichst niedriges Gewicht. Auch wenn FEM-Berechnungen natürlich mit einer Software am PC ausgeführt werden, geht es hier um die Vermittlung der Grundlagen, um zu verstehen, wie die entsprechenden Programme funktionieren und so auch die Ergebnisse richtig interpretieren zu können.
Maschinenelemente 2
Dieses Fach baut auf Maschinenelemente 1 auf. Hierbei vertieft ihr euer Wissen aus dem dritten Semester und lernt weitere wichtige Maschinenelemente kennen. Besonders die verschiedenen Getriebearten stehen hierbei im Fokus, aber auch Kupplungsvorgänge, Wälzlager und Dichtungen werden behandelt.
Konstruktiontechnisches Praktikum 2
Begleitend zur Maschinenelemente Vorlesung findet eine Konstruktionsübung statt, bei der ihr selbst eine Maschine entwerfen dürft, die den vorgegebenen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht es sowohl um die Auslegung, also das Berechnen wichtiger Daten (beispielsweise die Festigkeit der Schweißnähte oder nötigen Anzahl an Schrauben), als auch die fertigungsgerechte Konstruktion, üblicherweise mittels 3D-CAD-Systemes. Passend zur Vorlesung ME2 steht auch hier das Thema Getriebe im Vordergrund.
Technische Thermodynamik
Technische Thermodynamik befasst sich mit Aufgabenstellungen, wie beispielsweise der Erwärmung eines Gases bei Kompression, der grundlegenden Funktionsweise eines Verbrennungsmotors, Strömungsprozessen in Turbinen oder Triebwerken, Kraftwerkstechnik oder Klimatechnik. Ein regelmäßiges Mitarbeiten während des Semesters und eine gute Klausurvorbereitung sind sehr empfehlenswert. Thermodynamik gilt im Allgemeinen bei den meisten Studierenden als anspruchsvolles Fach.
Produktionstechnik 3
Im Anschluss an die Produktionstechnik I + II werdet ihr in PT3 euer Wissen aus den ersten beiden Semestern noch einmal erweitern und vertiefen.
Angewandte Statistik
Hier lernt ihr alles rund um die Themen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistische Methoden zur Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung.