Allgemeines Infos
In diesem Survival Guide sind die wichtigsten Informationen über die Bachelormodule der jeweiligen Semester zusammengeführt. Das Ziel des Guides ist es, euch einen Überblick darüber zu vermitteln, was euch in den einzelnen Semestern erwartet. Der Survival Guide ist für Studierende ausgelegt die ihr Studium ab dem Wintersemester 2022/23 begonnen haben. Für frühere Studienstarts sieht der Studienverlaufsplan ggf. anders aus.
Die meisten Informationen finden sich zwar etwas unübersichtlich, aber dafür umso geballter im Studienführer. Um ihn aufzurufen klickt hier.
Disclaimer:
Wir geben unser Bestes, die Informationen in diesem Guide so aktuell und korrekt wie möglich zu halten. Es können trotzdem Fehler, z.B. aufgrund von Änderungen des Studienplans, entstehen. Für Verbindliche Informationen schaut unbedingt in das Modulhandbuch, die Fachprüfungsordnung (FPO) Maschinenbau oder fragt bei den jeweiligen Dozenten nach.
Mathe Repetitorium
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein freiwilliges, achttägiges Repetitorium angeboten. In dessen Rahmen wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Weitere Informationen findet ihr hier.
Grundlagen- und Orientierungsprüfungen
Dieser Gruppe gehören einige Klausuren der ersten beiden Semester an. Die Besonderheit dieser Prüfungen liegt darin, dass sie nur einmal wiederholt werden dürfen. Habt ihr beim zweiten Mal auch nicht bestanden, werdet ihr automatisch exmatrikuliert.
Außerdem müsst ihr die GOPs nach drei Semestern abgeschlossen haben, das heißt, alle GOP-Prüfungen müssen nach dem dritten Semester bestanden worden sein.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen sind in eurem Studienführer mit GOP gekennzeichnet.
K-Fächer
Diese Kategorisierung für einige Fächer hat mit der Zulassung für ein Maschinenbau Masterstudium an der FAU zu tun. Grundsätzlich müsst ihr in diesen Fächern Prüfungen im Wert von 20 ECTS mit einer bestimmten Durchschnittsnote bestehen (zur Zeit 3,0), um für ein Masterstudium in Maschinenbau zugelassen zu werden. K-Fächer sind in eurem Studienführer mit einem K gekennzeichnet. Diese Regelung gilt jedoch nur für die FAU, wer ein Masterstudium an einer anderen Universität anstrebt, sollte sich im Vorfeld über deren Zulassungsbedingungen informieren.
Hochschulpraktika
Im Rahmen eures Bachelorstudiums müsst ihr zwei Hochschulpraktika absolvieren. Diese sollen Euch die erlernte Theorie praktisch näher bringen. Ihr müsst hierbei das Fertigungstechnische Praktikum 1 belegen. Zwischen dem Fertigungstechnischen Praktikum 2 und dem Praktikum Matlab könnt Ihr Euch frei entscheiden. Während Ihr in den Fertigungstechnischen Praktika Versuche unternehmt, die Ihr anschließend in einem Protokoll auswertet, müsst Ihr im Praktikum Matlab Übungsaufgaben in Matlab programmieren.
Vertiefungsbereiche
Mit Hilfe der Vertiefungsmodule könnt ihr Euch im Laufe eures Studiums auf bestimmte thematische Schwerpunkte fokussieren. Es sind insgesamt drei Vertiefungsbereiche zu belegen, wobei ein Schwerpunkt auch mehrfach belegt werden kann. Die Schwerpunkte sind im Katalog des Masterstudiums enthalten.
Wahlmodule
Die technischen und nichttechnischen Wahlmodule dienen ähnlich den Vertiefungsbereichen der Schwerpunktsetzung in eurem Studium. Die angebotenen Wahlmodule könnt ihr ebenfalls im aktuellen Modulkatalog sehen.
Berufspraktische Tätigkeit
Neben dem Studium ist es wichtig, auch praktisches Wissen zu sammeln, das am besten in einem Industriepraktikum vermittelt werden kann. Dazu ist neben dem Grundpraktikum, das du wahrscheinlich schon vor dem Studium absolviert hast, ein weiteres 6-wöchiges Fachpraktikum vorgesehen. Die Praktika sind verpflichtend, um den Bachelor-Abschluss erreichen zu können. Die Anerkennung läuft über das Praktikumsamt. Ihr müsst über die abgeleisteten Praktika Berichte schreiben. Für jede Woche bestehen diese aus einer Wochenübersicht, in der stichpunktartig aufgelistet ist, was ihr an den einzelnen Tagen gemacht habt und einem technischen Bericht, in dem ihr eine Tätigkeit, der ihr nachgegangen seid, oder ein Werkstück, das ihr angefertigt habt, genauer beschreibt. Er sollte ca. 1,5 Seiten umfassen, mit Kopf also zwei A4-Seiten. Zusätzlich dazu ist eine technische Zeichnung oder Skizze anzufertigen.
Die Berichte sowie das Praktikumszeugnis müssen spätestens ein Jahr nach Ableistung des Praktikums beim Praktikumsamt eingereicht werden, um anerkannt werden zu können. Bei der Wahl der Praktikumsstelle seid ihr nicht auf Deutschland beschränkt, auch Auslandspraktika werden anerkannt.
Auf der Website des Praktikumsamtes finden sich dazu viele hilfreiche Informationen.
Rückmeldung
Ein sehr wichtiges Thema ist die Rückmeldung nach jedem Semester. Dieser zunächst kompliziert klingende Vorgang besteht im Endeffekt darin, dass ihr den Verwaltungs- und Studentenwerksbeitrag überweist. Erfolgt das nicht innerhalb der vorgegebenen Frist, werdet ihr exmatrikuliert.
Ihr bekommt aber rechtzeitig eine E-Mail zugeschickt, in welcher der Rückmeldezeitraum vermerkt ist.