Mathematik B3

Mathe B3 ist das letzte Modul der Mathematik für Ingenieure. 

 

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper  befasst sich im Gegensatz zu den statischen und elastostatischen Problemen aus TM1 und TM2 mit bewegten Massen und Massenpunkten im zwei- und dreidimensionalen Raum.

 

Maschinenelemente 1

Endlich kommt die Maschinenbau-Vorlesung schlechthin. Hier geht es ums Konstruieren, welche Standardelemente dafür zur Verfügung stehen, wie man sie richtig einsetzt und was eine gute Konstruktion ausmacht.

 

Konstruktiontechnisches Praktikum 1

Begleitend zur Maschinenelemente-Vorlesung findet eine Konstruktionsübung statt, bei der ihr selbst eine Maschine entwerfen dürft, die den vorgegebenen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht es sowohl um die Auslegung, also das Berechnen wichtiger Daten (beispielsweise der Festigkeit der Schweißnähte oder der nötigen Anzahl an Schrauben), als auch die fertigungsgerechte Konstruktion, üblicherweise mittels eines 3D-CAD-Systems. Normalerweise bearbeitet ihr diese Aufgabe in Kleingruppen.

 

Produktionstechnik 2

Im Anschluss an die Produktionstechnik I Vorlesung werden euch die Bearbeitungsverfahren für bereits bestehende Werkstücke erläutert. Ein Schwerpunkt stellt dabei die spanende Bearbeitung dar. Auch die Grundlagen der speziellen Verfahren der Kunststoffverarbeitung werden euch näher gebracht.